Mini Zwickau trifft auf Mini WHZ – Spannendes Ferienprojekt für junge Forscher

Spannendes Ferienprojekt für junge Forscher

In diesem Sommer erwartet die Kinder der Hochschulstadt Zwickau ein außergewöhnliches Erlebnis: Die Mini-Version der Westsächsischen Hochschule (WHZ) wird Teil des beliebten Ferienprojekts “Mini Zwickau”. Vom 25. bis 28. Juni 2024 haben Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Gelegenheit, in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen.

Organisation
Wann? Die erste Ferienwoche (25. – 28. Juni 2024), täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo? In der Pestalozzi-Oberschule (Pestalozzi-OS)
Wer? Das Schüler-Lab der WHZ begleitet die jungen Forscherinnen und Forscher

Einblicke in die akademische Welt
Die Mini-WHZ bietet ein vielfältiges Programm:

  1. Vorlesung zum Robotik-Programmieren: Die Kinder erhalten eine zweistündige Einführung in das Programmieren eines selbstgebauten Roboters mit Lego. Als Belohnung winkt das Mini-Bachelor-Zertifikat.pr
  2. Karrierewege: Nach der Vorlesung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Forschende arbeiten. Wer ausreichend Stunden sammelt, hat die Chance, die Mini-Promotion abzulegen.
  3. Mini-Professur: Ein Kind kann sich weiterqualifizieren und am Freitag eine Mini-Professur erlangen.

 Mini WHZ

Foto: WHZ/Silke Dinger

Praktische Umsetzung der Mini WHZ
Unter Anleitung von FSJlern (Freiwilliges Soziales Jahr) des Schüler-Labs arbeiten bis zu 12 Kinder in 2er-Teams vormittags an der Konstruktion und Programmierung ihrer eigenen Roboter. Laptops und Lego Spike-Kästen stehen bereit. Nach dem Mittagessen haben bis zu 6 Kinder die Möglichkeit, als Forschende in der Mini-WHZ zu agieren. Die erfolgreiche Lösung von Forschungsaufgaben führt dann zur Option der Mini-Promotion. Ein Kind mit abgeschlossener Promotion kann sogar eine Mini-Professur übernehmen und am Freitag eine Vorlesung halten.

Weitere Details zum Projekt finden Sie auf der offiziellen Website von Mini-Zwickau. 

https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2024/04/s024-Kinderspielstadt-Mini-Zwickau-2024-Vorbereitungen-laufen.php 

 

Ansprechpartnerin

Silke Dinger
Koordinatorin Schüler-Lab
Westsächsische Hochschule Zwickau
Telefon: +49 (0) 375 536 1058
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!