Diese tabellarische Chronik zeigt Ihnen einen kurzen Werdegang unserer Stadt. Noch mehr Fakten erfahren Sie im Steckbrief zu Zwickau.
um 40.000
v.Chr. |
Durch archäologischen Fund ältester Nachweis; menschlicher Besiedelung der Gegend von Zwickau.
|
um 600 |
Ansiedlung von Slawen, diese betreiben Ackerbau, Viehzucht und Jagd. |
1079 |
Wiprecht von Groitzsch treibt den Landesaufbau durch Waldrodungen und der Anlage neuer Dörfer stark voran. |
1104 |
Bauern aus Thüringen und Mainfranken werden im Zuge der Christianisierung der Sorben in dem Zwickauer Gebiet angesiedelt. |
1118 |
Weihe der Marienkirche, durch die Urkunde erster schriftlicher Nachweiß menschlicher Besiedelung. |
1170 |
Erbauung der Nicolaikirche und Entstehung einer Kaufmannssiedlung an der Muldenfurt. |
Um 1200 |
Die erste befestigte Burganlage entsteht. |
1212 |
Abt Andreas von Bosau tritt seine Ansprüche auf die Stadt Zwickau, die Kirche dort und das Dorf Marienthal ab. Dieser Übergang der Stadt Zwickau an den Markgrafen wird von Bischof Engelhard von Naumburg am 14. Mai beurkundet, gleichzeitig erstmalige Nennung als Stadt. |
1219 |
Beendigung des Baus der Katharienkirche. |
1221 |
Fertigstellung der ersten Ringmauer mit Graben. |
1231 |
Entstehung des Franziskanerklosters am Kornmarkt, erste Schule. |
um 1290 |
Zwickau wird freie Reichsstadt und untersteht direkt dem König. |
1327 |
Die slawische Sprache wird bei Strafe verboten. |
1328 |
Zwickau muß große Verluste und Beschädigungen an der Bausubstanz durch den ersten großen Stadtbrand hinnehmen. |
1348 |
Zwickauer Stadtrecht wird im "Codex staturorum Zviccaviensium" zusammengefaßt und eine Brandordnung eigeführt |
1350 |
Die Pest wütet im großen Umfang. |
1362 |
Zwickau geht wieder in den Besitz der Wettiner über. |
1387 |
Zwickau wird von zwei Stadtbränden teilweise zerstört. |
1400 |
Durch ausbleibende Regenfälle trocknet die Mulde aus. |
1403 |
Innerhalb der Stadtmauern wird die Stadt fast vollständig durch den größten Brand in der Stadtgeschichte zerstört. |
1404 |
Schloß Osterstein wird auf Grund der starken Beschädigung durch die Stadtbrände abgebrochen und bis 1914 neu errichtet. |
1430 |
Vom 14. bis 19. Januar belagerten fünf Hussitenheere die Stadt Zwickau und setzten die Zwickauer Stadtbefestigung einem starken Druck aus. |
1436 |
Urkundliche Erwähnung des Gewandhauses als Kaufhaus. |
1440 |
Errichtung einer Münze, die bis 1445 existiert. |
1470 |
Der Silberbergbau wird dem Zwickauer Amtshauptmann unterstellt. |
1473 |
Der große Teich (heute Schwanenteich) wird durch die am Schneeberger Silber reich gewordenen Martin Römer und Hans Federangel angelegt und als Fischteich genutzt. |
1497 |
Der Bildschnitzer Peter Breuer kehrt nach einigen Lehr- und Wanderjahren in seine Heimatstadt zurück. |
1498 |
Erste Erwähnung der Ratsschulbibliothek. |
1507 |
Errichtung der Marien- oder Liebfrauenkapelle. |
1513 |
Erlaß einer Ordnung über das Fluchen. |
1519 |
Unter dem Rektorat Agricolas bringt man im alten Gewandhaus die neue Griechische Schule unter, die ein Jahr später der Lateinschule vereinigt wird. |
1520 |
Thomas Müntzer kommt nach Empfehlung von Luther als Pfarrer an die Marienkirche. |
1522 |
Luther hält sich auf Einladung des Rates in der Stadt auf und predigt gegen die Wiederttäuferbewegung und Müntzerische Auffassungen. Agricola verläßt Zwickau und geht nach Leipzig. |
1527 |
Verbot für die Bürger mit Ausnahme der Rats- und Gerichtsherren Waffen zu tragen. |
1535 |
Bau eines neuen Röhrenstegs, durch den Trinkwasser von Reinsdorf in sechs öffentliche Behälter der Stadt fließt. |
1552 |
Zwickau wird wieder von der Pest heimgesucht. |
1601 |
Der erste Postbote wurde verpflichtet und mußte zweimal pro Woche die Strecke Leipzig- Zwickau zu Fuß bewältigen. |
1632 |
Zwickau wird durch Schweden und Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar belagert und mußte am 27. Dezember die Tore öffnen. |
1633 |
Die Hälfte der Bevölkerung erliegt der Pest. |
1650 |
Durch einen Blitzschlag am 17. April wurde der Marienkirchturm eingeäschert und Glocken und Uhrwerk geschmolzen. |
1692 |
"Churfürstliche-Sächsiche Post" erhält eine Zwischenstation in Zwickau auf der Strecke Leipzig-Schneeberg. |
1693 |
Erste Zwickauer Post im Gasthof "Zur Goldenen Gans". |
1756 |
Am 23. Januar findet die letzte Hinrichtung durch Erhängen statt. |
1775 |
Am 15. September wird im Schloß Osterstein eine Strafanstalt eröffnet. |
1798 |
Die Stadtmauern werden teilweise abgetragen. |
1810 |
Am 8. Juni wird Robert Schumann am Markt 5 geboren. |
1812 |
Am 16. Mai frühstückt Napoleon bei Hofrat Ferber in der Scheergasse.
150000 Mann der großen napoleonischen Armee ziehen durch Zwickau nach Rußland. |
1820 |
Erste katholische Kirche wird eingeweiht. |
1823 |
Am 4. Juli beginnt im Gewandhaus ein regelmäßiges Theaterspiel. |
1830 |
Die Kohleindustrie beginnt mit der Koksproduktion. |
1833 |
Am 2. Januar wird die allgemeine Bürgerschule gegründet. |
1836 |
Am 25 September wird das Schwanenschloß eröffnet. |
1839 |
Der Bierbann wird aufgehoben. |
1842 |
Am 1. Juni wird der erste Hochofen der "Königin-Marien-Hütte" mit Zwickauer Kohle angeblasen.
Am 15. August wird die Mittlere Knabenbürgerschule in der Schulgasse eingeweiht. |
1845 |
Eisenbahnlinie Zwickau-Werdau wird eingeweiht. |
1853 |
Straßengasbeleuchtung geht in Betrieb. |
1865 |
Am 14. Juni tritt Karl May im Schloß Osterstein eine vierjährige Haftstrafe wegen Betrügerei an. 1868 wird er wegen guter Führung begnadigt. |
1867 |
Am 4. Februar werden die Steinkohlenwerke "Morgenstern" gegründet. |
1869 |
Oberarzt Dr. Schlobig gründet eine Privatbadeanstalt im Johanisbad. |
1872 |
Zwickauer Maschinenfabrik wird gegründet |
1874 |
Am 31. Dezember versehen die Nachtwächter letztmalig ihren Dienst. |
1878 |
Ausbau des Trinkwassernetzes beginnt. |
1881 |
Am 31. Dezember wird in der Bahnhofstraße der Maler Max Pechstein geboren. |
1885 |
Am 1. April wird die erste Stadtfernsprecheinrichtung in Betrieb genommen.
Am 1. Juli bezog das "Königlich-Sächsische Neunte Infantrie-Regiment Nr. 133" die neue Kaserne. |
1887 |
Das städtische Wasserwerk geht in Betrieb. |
1893 |
Am 22. Dezember brennen nach Fertigstellung des Elektrizitätswerkes die ersten elektrischen Lampen in der Stadt.
Das "Grand Ball Etablissement Lindenhof" wird eröffnet. |
1894 |
Am 6. Mai fahren die ersten beiden Straßenbahnwagen zwischen Hauptmarkt und Bahnhof. |
1897 |
Am 27. April wird die private Ingenieurschule gegründet.
Am 29. April brennt die neue Kaserne ab. |
1900 |
Am 2. Juni fährt die Straßenbahn bis nach Wilkau-Haßlau. |
1902 |
Der Chemiker Carl Heinrich Meyer erzeugt erstmals ein Kunstharz, das zur Farbenherstellung verwendet werden kann. |
1903 |
Am 31. Mai wird der Terassensaal "Neue Welt" eröffnet. |
1904 |
Das Abteufeln des Morgensternschachtes 3 wird beendet. |
1909 |
August Horch gründet die "August Horch Automobilwerke GmbH", die ein Jahr später in "Audi" umbenannt werden. |
1914 |
Der Ingenieur Max Ullmann entwickelt das Manualdruckverfahren, das später weltweite Anwendung findet. |
1921 |
Erste medizinische Abteilung zieht in das neue Krankenhaus in Marienthal ein. |
1924 |
Am 6. November fährt die Straßenbahn zum ersten Mal nach Marienthal. |
1927 |
Am 2. Mai landet das erste Verkehrsflugzeug auf dem Zwickauer Flugplatz.
Am 3. Juli wird das "04-Bad" eröffnet. |
1927 |
Der erste Achtzylindermotor läuft in Zwickau vom Band. |
1929 |
Am 26. September wird das "Astoria"-Theater eröffnet. |
1930 |
Am 29. November wird der erste frontangetriebene Kraftwagen "AUDI" hergestellt. |
1932 |
Am 29. Juni wird aus HORCH, AUDI, DKW und WANDERER die
"Auto-Union AG" gegründet. |
1938 |
Vom 27. Mai bis zum 12. Juni findet auf dem Hindenburgplatz die erste "Westsachsen-Schau", eine Ausstellung für Kultur und Wissenschaft statt.
Am 1. Dezember fährt zum ersten Mal der O-Bus von Zwickau nach Weißenborn und Stenn. |
1942 |
Das Stadion an der Geinitzstraße (heute "Westsachsenstadion") wird eingeweiht. |
1945 |
Am 19. März erlebt Zwickau den schwersten angloamerikansichen Luftangriff, bei dem 388 Menschen sterben.
Am 1. Juli zieht die Rote Armee in Zwickau ein und löst die Amerikaner als Besatzungsmacht ab. |
1947 |
Am 2. Mai öffnet die Robert-Schumann-Akademie. |
1952 |
Am 19. April fallen bei einem schweren Grubenunglück auf dem "Martin-Hoop-Schacht 4" 47 Bergleute zum Opfer. |
1953 |
Am 30. Mai gründen Oberhohndorfer Bauern die LPG "1. Mai". |
1954 |
Am 10. Juli überschwemmt die Mulde bei einem Hochwasser die gesamte Innenstadt. |
1955 |
Am 26. Juni wird das wiederhergestellt "04-Bad" als "Volksbad Pölbitz" eröffnet.
Am 3. September wird der "P 70" vom Automobilwerk in Duroplastkarosse vorgestellt. Damit geht das erste Serienfahrzeug mit Kunststoffkarosserie in die Produktion. |
1957 |
Am 23. August wird die Freilichtbühne am Schwanenteich eingeweiht. |
1958 |
Am 1. Mai verläßt der erste "Trabant" das Montageband im VEB Sachsenring Automobilwerk. |
1960 |
Am 22. Februar fordert ein Grubenunglück auf dem "Karl-Marx-Schacht" 123 Tote. |
1965 |
Am 1. April wird das "Pädagogische Institut" auf dem Scheffelberg gegründet. |
1966 |
Am 18. September wird in der Marienkirche, die mit 6000 Pfeifen größte Kirchenorgel der DDR eingeweiht. |
1975 |
Am 30. Oktober fährt die Straßenbahn zum letzten Mal nach Wilkau-Haßlau. |
1977 |
Am 30. Oktober wird die Förderung kokfähiger Kohle in Zwickau eingestellt. |
1978 |
Die Ingenieurhochschule Zwickau stellt den ersten freiprogrammierbaren Industrieroboter der DDR der Öffentlichkeit vor. |
1987 |
Am 1. Juni wird das Zwickauer Puppentheater eröffnet. |
1990 |
Am 6. Mai erhält bei den ersten freien Komunalwahlen seit 1933 die CDU 48 Sitze. |
1991 |
Am 15. Februar wird in der Sächsischen Automobilbau GmbH in Mosel bei Zwickau der erste VW Golf hergestellt.
Am 30. April 1991 verläßt der letzte Trabant das Montageband.
Vom 15. Bis 23. Juni findet die erste Westsachsenschau als Wirtschafts- und Verbrauchermesse statt. |
1992 |
Am 18. März erfolgt der letzte Koksabstich in der ehemaligen Kokerei "August Bebel".
Am 19. September fährt erstmals die Straßenbahn vom Neumarkt nach Eckersbach.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (heute: Westsächsische Hochschule) wird gegründet.
Am 30. September wird die Philosophische Fakultät der TU Chemnitz-Zwickau eröffnet. Zwickau ist Universitätsstadt. |
1994 |
Am 11. Juni steigt der FSV Zwickau in die 2. Fußball-Bundesliga auf. |
1996 |
Am 12. Juli wird der Universitätsteil Zwickau geschlossen. |
1999 |
Am 28. Mai wird die Stadt- und Regionalbahnstrecke in Betrieb genommen. |
2005 |
Einweihung einer neuen Straßenbahnlinie nach Planitz. |